Wie geht es nach den Übernahmen weiter?

Goodfellow-Firmenlogos
8. Mai 2025
Wie geht es nach den Übernahmen weiter?

Gemeinsam stärker für Sie: Unser erweitertes Leistungsspektrum

Warum Goodfellow mit Suisse Technology Partners, BAS und Potomac noch besser aufgestellt ist

Die Bedürfnisse unserer Kunden und Mut zur Innovation stehen bei Goodfellow seit jeher im Mittelpunkt. Im Zuge unserer Wachstumsstrategie heißen wir drei innovative Unternehmen herzlich willkommen: Suisse Technology Partners, BAS und Potomac. Diese Partnerschaften erweitern unser Portfolio und ermöglichen es uns, die anspruchsvollen Anforderungen in der Forschung und Produktion künftig noch besser zu erfüllen. Unsere Kunden können sich auf messbare Vorteile freuen, die von kürzeren Entwicklungszeiten bis zu vertieftem technischem Know-how reichen.

Mit einem neuen Logo und einem zeitgemäßen Slogan unterstreichen wir diese Neuausrichtung. Dahinter stehen nun vier starke Unternehmen, die vereint sind durch eine gemeinsame Vision: die Zukunft der Materialwissenschaft und Fertigung aktiv mitzugestalten.

1. Unsere neuen Partner

Jedes der drei neuen Unternehmen erweitert mit seiner Fachkompetenz das Leistungsspektrum von Goodfellow erheblich:

 

Suisse Technology Partners

Suisse Technology Partners ist ein Schweizer Kompetenzzentrum für werkstoffbasierte Lösungen und Analytik. Als unabhängiger und akkreditierter Spezialist bietet das Unternehmen umfassende Leistungen in der Entwicklung, Herstellung und Zertifizierung von Referenzmaterialien (CRM), Werkstoffprüfung sowie im Bereich der Aluminiumoberflächen an. Die langjährige Expertise von Suisse TP ermöglicht präzise Diagnosen, umfassende Schadensanalysen und kompetente Unterstützung bei komplexen technischen Herausforderungen, wenn es um Metalle, Polymere, Keramik- oder Verbundwerkstoffe geht. In einem hauseigenen akkreditierten Labor werden vollständige Komponententests zur Validierung und Freigabe durchgeführt. Darüber hinaus ist Suisse Technology Partners auch ein wichtiger Partner der Pharmabranche, der seine Kunden in der Verpackungsentwicklung, Produkt- und Prozessoptimierung sowie bei Schadenfällen unterstützt. Mitgliedschaften in Fachverbänden und gute Kontakte zu Hochschulen sowie wichtigen strategischen Industriepartnern stärken die Fähigkeit des Unternehmens, seine Kunden umfassend zu unterstützen und komplexe Dienstleistungen aus einer Hand anzubieten.

Blauer BockBlauer Bock
Labortechnikerin mit ZRMLabortechnikerin mit ZRM

Bureau of Analysed Samples

Seit über 85 Jahren zählt BAS (Bureau of Analysed Samples) zu den führenden Anbietern hochwertiger zertifizierter Referenzmaterialien (ZRM) für die Eisen- und Stahlindustrie. Nach BCS und EURONORM zertifizierte Referenzmaterialien – erhältlich als Scheiben, Blöcke sowie in Span- und Pulverform – unterstützen BAS-Kunden bei der zuverlässigen Elementanalyse und Qualitätssicherung metallischer und nichtmetallischer Werkstoffe wie Stahl, Gusseisen, Nichteisenlegierungen, Erze und Keramiken. Darüber hinaus stellt BAS auch Referenzmaterialien (RM), Einstellproben sowie zertifizierte Referenzmaterialien in fester Form für Sekundärstähle bereit, die speziell für spektroskopische Analysen konzipiert sind. Diese eignen sich für die meisten Stahl- und Gusseisensorten. Neben klassischen Analyseverfahren umfasst das Dienstleistungsangebot moderne instrumentelle Methoden wie die Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und die induktiv gekoppelte Plasma-Optische Emissionsspektrometrie (ICP-OES). Die ISO 17034:2016-Akkreditierung unterstreicht die langjährige Expertise von BAS in der qualitätsgesicherten Herstellung zertifizierter Referenzmaterialien. Durch konsequente Präzision und vollständige Rückverfolgbarkeit gewährleistet BAS zuverlässige und konsistente Prüfergebnisse unter vollständiger Einhaltung regulatorischer Vorgaben.

Potomac Photonics

Durch die Akquise von Potomac hat Goodfellow einen erfahrenen Partner in der digitalen Mikrofertigung gewonnen, dessen 40-jährige Expertise ein breites Spektrum von der Prototypenentwicklung bis zur Serienproduktion präziser Mikrobauteile umfasst. Kerntechnologien wie Lasermikrobearbeitung, Mikro-CNC, 3D-Druck, Heißprägen und Kleben ermöglichen die mikrometergenaue Bearbeitung verschiedenster Materialien. Potomac nutzt sein umfangreiches technisches Know-how, um maßgeschneiderte Lösungen für private und öffentliche Auftraggeber zu entwickeln, wobei ein ganzheitlicher Ansatz schnelle Lieferzeiten bei gleichbleibend hoher Qualität und Präzision sicherstellt. Als Innovationstreiber im biomedizinischen Bereich spielt Potomac eine zentrale Rolle bei der Entwicklung neuer Anwendungen in der Zelltherapie, der Krebsdiagnostik und der Lab-on-a-Chip-Technologie.

Mikrofluidisches GerätMikrofluidisches Gerät

Mit diesen Akquisitionen und unserem eigenen umfangreichen Werkstoffangebot, das 170.000 Standard- und kundenspezifische Werkstoffe umfasst, sind wir bestens gerüstet, Ihre Anforderungen künftig noch gezielter und mit höherer Präzision zu erfüllen.

2. Komplettlösungen aus einer Hand

Unser gestärktes Netzwerk etabliert einen ganzheitlichen Workflow, der alle Projektphasen von der ersten Forschungsidee über die Materialauswahl und präzise Fertigung bis hin zu fortschrittlichen Oberflächenbehandlungen und detaillierten Prüfverfahren umfasst. Dieser Ansatz erlaubt es unseren Kunden, ihre Innovationsprojekte durchgängig mit einem zentralen Ansprechpartner zu realisieren:

Großes Warenangebot, schnelle Lieferung

Ein umfangreiches Sortiment mit mehr als 170.000 Werkstoffen bietet maximale Flexibilität für ein breites Spektrum an Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionsanforderungen. Diese Werkstoffauswahl wird ergänzt durch mehr als 80.000 zertifizierte Referenzmaterialien (ZRM) für über 600 verschiedene Legierungen. Viele Produkte sind kurzfristig verfügbar, während unser internationales Beschaffungsnetz eine zügige Lieferung auch seltener Werkstoffe und Materialien garantiert.

Umfassende Prüf- und Analysedienstleistungen

Unser erweitertes Portfolio umfasst mechanische Prüfverfahren – darunter Zug-, Druck- und Biegeversuche sowie, Kriech-, Umlaufbiege- und Ermüdungsprüfungen im Hoch- und Niedrigzyklusbereich. Ein leistungsstarkes chemisches Analyselabor bietet Verfahren zur Elementanalytik, Chromatographie, klassische Nasschemie sowie Methodenentwicklung, -validierung und -transfer. Zu unseren besonderen Stärken zählt die Entwicklung und Implementierung von neuen Prüfverfahren, die exakt auf Ihre Werkstoffe und Anwendungen zugeschnitten sind. Auf Wunsch zertifizieren wir auch Werkstoffe aus dem Goodfellow-Portfolio.

Validierung einer BlisterpackungValidierung einer Blisterpackung

Produktentwicklung, -optimierung und Charakterisierung

Unsere Abteilung für Produkt- und Prozessoptimierung begleitet Kunden auf dem Weg zu effizienteren, sichereren und leistungsstärkeren Produkten und Verfahren. Basierend auf umfassender materialwissenschaftlicher und technischer Expertise sowie modernsten Analysetechniken identifizieren wir geeignete Werkstoffe, untersuchen Fehlerursachen und erarbeiten individuelle Lösungskonzepte. Dabei sichert unser multidisziplinäres Vorgehen eine ganzheitliche Betrachtung und praxisgerechte, nachhaltige Ergebnisse.

Als langjähriger Partner der Pharmabranche entwickeln, analysieren und testen wir Arzneimittelverpackungen mit dem Ziel, Barriereeigenschaften zu optimieren, präzise Shelf-Life-Vorhersagen zu treffen und die Produktintegrität über den gesamten Lebenszyklus hinweg sicherzustellen.

Technisch ausgereifte Ausrüstung

Unsere hochmodernen Einrichtungen umfassen eine Vielzahl firmeneigener Labore und Spezialmaschinen, die eine nahtlose Unterstützung von der Entwicklung bis zur Produktionsreife gewährleisten. Dank proprietärer Systeme und speziell konstruierter Anlagen verfügen wir über die notwendige Flexibilität, um rasch auf individuelle Projektanforderungen zu reagieren und somit effiziente Übergänge in sämtlichen Phasen zu erreichen. Dies führt häufig zur Entwicklung und Konfiguration von Fertigungslösungen für hochspezielle Anwendungen – wie diese Fallstudie über den Serienanlauf einer komplexen Halbleiterkomponente eindrucksvoll veranschaulicht.

CNC-MaschineCNC-Maschine

Kompetenz durch Kooperation – gebündeltes Know-how für komplexe Projekte

Unsere Mitgliedschaften in der Branche und unser weit verzweigtes Netzwerk, das Partnerschaften mit Fachverbänden, Hochschulen und wichtigen strategischen Partnern umfasst, erlauben uns, unser Wissen kontinuierlich zu vertiefen. Ergänzend zu unserem eigenen Produkt- und Dienstleistungsportfolio erlaubt uns dieses Ökosystem, selbst ausgefallene Kundenwünsche zu erfüllen und komplexe, integrierte Dienstleistungen aus einer zentralen Anlaufstelle anzubieten.

Multidisziplinäres Team

Unsere erfahrenen Fachleute aus den Bereichen Materialwissenschaft/Werkstofftechnik, chemische Forschung, Laboranalytik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Produktionstechnik, Softwareentwicklung, 3D-Design, Mikrofertigung und Qualitätssicherung arbeiten Hand in Hand, um innovative Lösungen für die spezifischen Bedürfnisse unserer Kunden zu entwickeln. So stellen wir sicher, dass jedes Projekt normgerecht und exakt nach Anforderung umgesetzt wird.

Labortechnikerin am ICP/MSLabortechnikerin am ICP/MS

3. Kürzere Entwicklungszeiten dank gebündelter Innovationskraft

Mit einer gestärkten Innovationsbasis agiert Goodfellow heute als flexibler Entwicklungspartner, der dynamische Anforderungen zügig aufgreift und Umsetzungszeiten deutlich reduziert. Die Bündelung hochspezialisierter Kompetenzen – von innovativen Werkstoffen über die Mikrofabrikation und Werkstoffprüfung bis hin zur Oberflächentechnik – ersetzt externe Schnittstellen und führt ehemals fragmentierte Projektabläufe nahtlos zusammen.

Ein Paradebeispiel für diese gelungene Zusammenarbeit ist ein vor kurzem fertiggestelltes Gemeinschaftsprojekt von Potomac und der Universität Michigan. Dabei lieferte eine von Goodfellow bereitgestellte, nur 12,5 µm dünne Aluminiumfolie den Schlüssel zur Herstellung eines hochpräzisen Mikrobauteils. Mit 7 Mikrometern feinen Strukturen – dünner als ein menschliches Haar – demonstrierte Potomac eindrucksvoll, welchen Unterschied Hochleistungswerkstoffe bei extrem engen Toleranzen machen. Die starke Verzahnung von Material- und Fertigungskompetenz führte zu einem schnellen, exakten und reibungslosen Entwicklungsprozess.

4. Lokales Know-how, globale Infrastruktur

Goodfellow verbindet lokales Know-how mit der Stärke eines global agierenden Netzwerks. Mit Standorten in Großbritannien (zwei Niederlassungen), den USA, Deutschland, Frankreich, China und der Schweiz sind wir an bedeutenden Innovations- und Industriestandorten weltweit vertreten. Diese Marktnähe ermöglicht uns ein tiefes Verständnis für regionale Anforderungen, kulturelle Besonderheiten und regulatorische Rahmenbedingungen. Gleichzeitig profitieren unsere Kunden von der Skalierbarkeit, Konsistenz und Ausfallsicherheit unserer globalen Struktur. Ein mehrsprachiges Expertenteam sorgt für die klare Kommunikation in Deutsch, Englisch, Französisch und Chinesisch. Unterstützt wird es durch interne Spezialisten für Steuern, Logistik und Zollabwicklung. Dank vorausschauender Risiko- und Ausfallstrategien sichern wir unseren Partnern jederzeit eine stabile Versorgung und partnerschaftliche Zusammenarbeit – selbst in einem zunehmend komplexen globalen Umfeld.

5. Pionierarbeit in innovativen Sektoren

Unsere erweiterten Fähigkeiten ermöglichen es uns, neue Möglichkeiten in dynamischen Branchen von morgen zu erschließen. Mit unseren Hochleistungswerkstoffen und Fachdienstleistungen ebnen wir Fortschritten den Weg in Bereichen wie:

  • Medizinische Geräte und Biomedizin
  • Luft- und Raumfahrt
  • Verteidigung
  • Beschichtungstechnik und Oberflächenbehandlung
  • Elektronik, Mikrofluidik und Sensortechnologien
  • Pharmazeutische Verpackungen
  • Industrielle Anwendungen
  • Zertifizierte Referenzmaterialien (CRMs)
  • Werkstoffprüfung

Unternehmen in diesen zukunftsweisenden Branchen profitieren von unseren individuell angepassten Lösungen und unserer umfassenden Unterstützung, die darauf ausgerichtet sind, ihre Forschungs- und Entwicklungsprozesse zu beschleunigen und ihre Innovationen schnell zur Marktreife zu führen.

6. Verlässliche Qualität dank Akkreditierung

Mit zahlreichen Zertifizierungen sorgen wir dafür, dass unsere Produkte und Dienstleistungen stets den höchsten Qualitätsanforderungen entsprechen:

 

Produktqualität und Fertigung

  • ISO 9001: Qualitätsmanagementsysteme
  • ISO 13485: Qualitätsmanagement für Medizinprodukte
  • Good Manufacturing Practice (GMP): Gute Herstellungspraxis

 

Prüf- und Kalibrierprozesse

  • ISO/IEC 17025: Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien

 

Zertifizierte Referenzmaterialien (ZRM)

  • ISO 17034: Akkreditierung von Referenzmaterialien

 

Regulatorische Compliance

  • FDA-Zulassung: Zulassung für die Herstellung und den Vertrieb von Produkten gemäß den Anforderungen der US-amerikanischen Food and Drug Administration
  • Eidgenössische Bewilligung nach Art. 2 Bst. h BetmKV: Zulassung für den Umgang mit kontrollierten Substanzen in der Schweiz

Fazit: eine zukunftsfähige Strategie

Die Eingliederung von Suisse Technology Partners, BAS und Potomac in den Goodfellow-Unternehmensverbund festigt unsere Position, unseren Kunden ein breites Portfolio an integrierten, innovationsorientierten Lösungen zu präsentieren. Dies verschafft ihnen Zugang zu zukunftsweisenden Technologien, hochspezialisiertem Fachwissen und individualisierten Dienstleistungen, die im aktuellen, schnelllebigen Marktumfeld oft einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil darstellen.

Previous article:
Related posts