Glossar mit Begriffen der wissenschaftlichen Forschung

Wissenschaftliche Forschung liefert Antworten auf komplexe Fragen und treibt den Fortschritt voran. Sie hilft uns dabei, neue Produkte und Verfahren zu entwickeln, die das Leben der Menschen verbessern. Auch im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens gibt es Begriffe, die für den Laien nicht immer verständlich sind. Das folgende Glossar gibt einen Überblick zu häufig verwendeten Fachtermini.

Abhängige Variable: die gemessene Variable, deren Abhängigkeit von einer oder mehreren unabhängigen Variablen im Experiment untersucht werden soll.

Abstract: Unter einem Abstract versteht man einen kurzen Abriss einer wissenschaftlichen Publikation, z. B. eines Zeitschriftenartikels, einer Dissertation oder eines Konferenzbeitrags. Er fasst die zentralen Inhalte der Veröffentlichung zusammen. Dabei skizziert er Zweck, Methodik, Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit. Mithilfe des Abstracts können potenzielle Leser schnell erkennen, ob das Dokument für ihre Fragestellung relevant ist.

Analyse: Auswertung der im Rahmen einer Studie erhobenen Daten. Forscher untersuchen Daten, um Muster, Beziehungen oder Trends zu erkennen, die ihnen dabei helfen, sinnvolle Schlussfolgerungen zu ziehen.

Bias: Faktor, der zur Verzerrung oder Fehlerhaftigkeit von Untersuchungsergebnissen führt. Häufige Ursachen für Verzerrungen sind Fehler bei der Stichprobenauswahl (Selektions-Bias), Messungenauigkeiten und die Subjektivität des Forschers.

Datenerhebung: Sammeln von Informationen für die Forschung durch Umfragen, Interviews, Beobachtungen oder Experimente.

Deskriptive Statistik: Die deskriptive (oder beschreibende) Statistik dient dazu, empirische Daten (z. B. Prozentsätze, Häufigkeiten und Durchschnittswerte) durch Tabellen, Kennzahlen und Grafiken übersichtlich darzustellen und zu ordnen.

Ethik: Grundsätze, die die Durchführung von Forschungsarbeiten leiten. Dabei stehen Integrität, Respekt für die Teilnehmer und Schadensminimierung im Vordergrund.

Externe Validität: Eine Studie ist extern valide, wenn sich ihre Ergebnisse auf andere, ähnliche Situationen übertragen und verallgemeinern lassen.

Fallstudie: Im Rahmen einer Fallstudie (Case Study) wird ein realer Fall intensiv beobachtet und mit bestehenden Theorien verglichen, um neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Hypothese: Eine Aussage über die Beziehung zwischen Variablen, die durch wissenschaftliche Forschung überprüft werden kann.

Kontrollgruppe: Als Kontrollgruppe bezeichnet man in der experimentellen Forschung eine Vergleichsgruppe. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass die Probanden nicht gegenüber der unabhängigen Variable exponiert werden (Studie) bzw. die unabhängige Variable nicht verändert wird (Experiment). Der Vergleich von Kontrollgruppe und Versuchsgruppe hilft, Ungenauigkeiten zu vermeiden, die durch den Placebo-Effekt und andere Faktoren entstehen.

Literaturstudie: Eine Literaturstudie (auch: Literaturüberblick oder Literatur-Review) fasst das aktuelle Wissen der wissenschaftlichen Forschung zu einer bestimmten Forschungsfrage zusammen und zeigt Lücken, Trends und Bereiche darin auf, die eine weitere Untersuchung verdienen.

Metaanalyse: statistisches Verfahren, das die Ergebnisse mehrerer Primär-Untersuchungen zu derselben Fragestellung zusammenfasst und bewertet.

Peer-Review: Bewertung einer wissenschaftlichen Arbeit hinsichtlich ihrer Qualität, Gültigkeit und Bedeutung durch unabhängige Gutachter aus dem gleichen Fachgebiet („Peers“). Ein solches Kreuzgutachten gilt im heutigen Wissenschaftsbetrieb als Standardmittel, um die Qualität wissenschaftlicher Publikationen zu gewährleisten.

Pilotstudie: Vorstudie in kleinem Maßstab, in der Methodik und Durchführbarkeit einer geplanten Untersuchung getestet werden, bevor die eigentliche Studie in Angriff genommen wird.

Qualitative Forschung: Forschung, die sich auf das Verständnis von Phänomenen durch detaillierte Beschreibungen, Beobachtungen und Interpretationen konzentriert. Beispiele für qualitative Forschungsmethoden sind Interview, Gruppendiskussion und Inhaltsanalyse. Auf diese Weise sollen tiefere Einblicke in Entscheidungskriterien und Motivationsstrukturen gewonnen werden.

Quantitative Forschung: sammelt und analysiert numerische Daten, um eine zuvor aufgestellte Hypothese zu überprüfen. Befragungen, Experimente und Beobachtungsstudien sind gängige quantitative Verfahren.

Unabhängige Variable: Als unabhängige Variable bezeichnet man eine durch den Versuchsleiter beeinfluss- bzw. veränderbare Einflussgröße innerhalb einer Studie.

Verblindung: Maßnahmen, die dazu dienen, das Bewusstsein und Wissen der Teilnehmer über den stattfindenden Versuch zu reduzieren. Die Verblindung verhindert, dass Erwartungen oder Vorlieben die Ergebnisse beeinflussen. Auf diese Weise hilft sie, Bias zu reduzieren. Es gibt einfachblinde Studien, bei denen nur die Probanden nicht wissen, welcher Gruppe (Kontrollgruppe, Experimentalgruppe) sie angehören. Bei einer Doppelblindstudie gilt dies auch für die Versuchsleitenden.

Weitere Ressourcen

Über 75 Jahre

Erfahrung als Innovationspartner
 

170.000 Werkstoffe

Riesige Auswahl

Kunden in 111 Ländern

Globaler Versand

ISO 9001

Qualitätsgeprüfte Produkte

Ihre Vorteile mit Goodfellow

  • Kein Mindestbestellwert
  • Über 170.000 technische Werkstoffe: aus einer Hand; riesige Auswahl
  • Werkstoffauswahl, -anpassung und -entwicklung: von kundenspezifischen Materialien für die Prototypenherstellung bis hin zur Serienproduktion und vollständigen Produktänderung
  • Produktleistungen: Unsere breite Leistungspalette umfasst die Werkstückbearbeitung, das Schneiden, Walzen und die Metallfolienherstellung, Analysen, kundenspezifische Drähte u. v. m.
  • Schneller und kostenloser Versand: Haus-zu-Haus-Lieferung in alle Welt; lagerhaltige Produkte werden innerhalb von 48 Stunden zum Versand gebracht*; Zollabfertigung
  • Sonderkonditionen für Großkunden und die Industrie: Abrufaufträge, Pufferbestände, Fest- und Vertragspreise, Mengenrabatte und mehr, mit vollständiger Produktrückverfolgbarkeit und Compliance-Nachweis
  • Wir helfen Ihnen, Innovationen voranzutreiben.

*Es gelten unsere AGB.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

 Registrieren Sie sich, um aktuelle Informationen zu Materialien, Projekten und Angeboten zu erhalten.

Newsletter abonnieren

Über Goodfellow

Unsere Erfahrung als international führender Materialspezialist erstreckt sich auf mehr als sieben Jahrzehnte. Kunden in Wissenschaft und Industrie beliefern wir mit Metallen, Legierungen, Keramiken, Gläsern, Polymeren, Verbundwerkstoffen und anderen Materialien, die sie für ihre Forschung, Entwicklung und Produktion benötigen.

Wir helfen klugen Köpfen und Pionieren dabei, wissenschaftliche Durchbrüche zu erzielen, die uns in die Zukunft führen. Unsere spezialisierte Produktpalette umfasst mehr als 150.000 Werkstoffe, die Sie sofort online beziehen können und für die wir einen erstklassigen Service sowie hohe Qualität garantieren.