The store will not work correctly when cookies are disabled.
Zum Inhalt springen
0800 1000 579
Sprache
de-flag store-flag
  • EU Website
  • French Website
  • UK Website
  • US Website
  • Global Website
Navigation umschalten Goodfellow - Innovation Delivered
Kontakt aufnehmen
Angebot einholen
Konto
Mein Warenkorb
Mein Warenkorb
Sie haben keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
ODER
Angebot erstellen
Menue
Mein Angebot 0
Mein Angebot 0
Ihr Angebotswarenkorb ist leer.
Weiter zum Angebot
  • Werkstoff
    • Legierungen
    • Biopolymere
    • Technische Keramik
    • Chemische Verbindungen
    • Verbundwerkstoffe
    • Verbindungen
    • Edelsteine
    • Gläser
    • Intermetallische Werkstoffe
    • Metalle
    • Nanomaterialien
    • Polymere
    • Polymer-Verbundwerkstoffe
    • Edelmetalle
    • Seltenerdmetalle
  • Lieferform
    • Alle Folien, Bleche und Platten
    • Folien
    • Bleche und Platten
    • Kugeln und Perlen
    • Stangen, Stäbe, Rohre
    • Aufgewickelte Metallbleche und -bänder
    • Tiegel
    • Scheiben, Rundbleche, Rundfolien
    • Befestigungselemente
    • Fasern und Gewebe
    • Filament
    • Schäume, Netze, Wabenplatten
    • Folien, Bleche, Bänder und Platten
    • Lichtdichte Folien
    • Schichtstoffe
    • Metallisierte Folien
    • Pulver und Granulate
    • Einkristalle
    • Sputtertargets
    • Dünnfolien und beschichtete Dünnfolien
    • Pellets und Flocken
  • Leistungen
    • Leistungen

      Technische Lösungen Prüfdienstleistungen Angebote für Großabnehmer und die Industrie Kundenspezifische Drähte Kundenspezifische Einkristalle Kundenspezifische Keramikkomponenten Kundenspezifische Legierungspulver
      Kundenspezifische Polymerkomponenten Mikrofertigung Polymerfolienverarbeitung Fertigungsverfahren Walzen und Metallfolienherstellung Werkstoffanpassung Werkstückbearbeitung

      Anwendungen

      Additive Fertigung Brennstoffzellen Dünnschichttechnologien Glastechnik Katalysatoren
      Lithium-Ionen-Batterien Mikroskopie Sensoren Umweltfreundliche Technologien
  • Branchen
    • Wissenschaft und Forschung

      Unterstützung der Spitzenforschung und -entwicklung mit innovativen Werkstoffen

      Luft- und Raumfahrt

      Leistungsstarke Materialien für extreme Bedingungen

      Automobilbau

      Moderne Leichtbauwerkstoffe mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften und langer Lebensdauer

      Chemische Produktion

      Materialien und Lösungen für die Verfahrenstechnik

      Elektronik und Bioelektronik

      Materialien mit optimalen elektrischen Eigenschaften und Isolierwerkstoffe

      Brennstoffzellen und Wasserstoffspeicher

      Qualitätsrohstoffe für erneuerbare Energien

      Biowissenschaften und Biomaterialien

      Biokompatible und vollständig abbaubare Materialien, die höchsten Qualitätsstandards entsprechen

      Medizintechnik

      Hochreine, biokompatible Materialien für medizinische Geräte, Implantate und Prothesen

      Bergbau und Metallurgie

      Hochreine Metalle und Legierungen in verschiedenen Formen, Schmelztiegel u. m.

      Nanomaterialien

      Zukunftsweisende Materialien für neuartige Technologien

      Nukleartechnik

      Hochleistungswerkstoffe für Extrembedingungen

      Öl- und Gasindustrie

      Widerstandsfähige Materialien für korrosive Umgebungen

      Optik

      Glasplatten und -scheiben für innovative Produkte

      Verpackungsindustrie

      Polymere, Metallfolien und nachhaltige Materialien für Ihre Verpackungsanwendungen

      Labortechnik

      Über 170.000 Produkte mit vielen Anpassungsmöglichkeiten

      Weltraum- und Satellitentechnik

      Stäbe, Drähte und Folien bewährter Marken für anspruchsvolle Weltraumtechnik

      Batterie- und Speichertechnik

      Spezialmaterialien wie Graphit und Lithiumverbindungen in flexiblen Mengen

      Vakuumtechnik

      Hochreine Werkstoffe für leichter zu reproduzierende und zuverlässige Verdampfungsprozesse

      Wissenschaft und Forschung Luft- und Raumfahrt Automobilbau Chemische Produktion Elektronik und Bioelektronik Brennstoffzellen und Wasserstoffspeicher Biowissenschaften und Biomaterialien Medizintechnik Bergbau und Metallurgie Nanomaterialien Nukleartechnik Öl- und Gasindustrie Optik Verpackungsindustrie Labortechnik Weltraum- und Satellitentechnik Batterie- und Speichertechnik Vakuumtechnik
  • Ressourcen
    • Neuigkeiten

      Aktuelles von Goodfellow.

      Blog

      Neue Erkenntnisse und Meinungen zu spannenden Themen.

      Podcasts

      In unserem Podcast „Innovation Discovered“ plaudern wir über Innovationen, Produkte und andere interessante Dinge.

      Events und Webinare

      Hier finden Sie Informationen zu unseren geplanten Veranstaltungen.

      Jobs und Karriere

      Haben Sie Lust, Ihre Talente bei uns einzubringen? Erfahren Sie mehr über unser Unternehmen und freie Stellen.

      FAQs

      In unseren FAQs finden Sie Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen.

      Goodfellow-Vertriebshändler

      Mehr zu unserem weltumspannenden Vertriebspartnernetzwerk

      Wissenschaftliches Glossar

      Erklärung von häufig verwendeten wissenschaftlichen Fachbegriffen

      Neuigkeiten & Informationen Blog Events und Webinare Podcasts
      Goodfellow-Vertriebshändler Wissenschaftliches Glossar FAQs Jobs und Karriere
  • Über uns
    • Mehr zum Goodfellow-Unternehmensverbund Informationen zu Goodfellow Informationen zu Potomac Informationen zu Suisse Technology Partners Informationen zu BAS (Bureau of Analysed Samples)
Menue
Zurück
  • Werkstoff
    • Legierungen
    • Biopolymere
    • Technische Keramik
    • Chemische Verbindungen
    • Verbundwerkstoffe
    • Verbindungen
    • Edelsteine
    • Gläser
    • Intermetallische Werkstoffe
    • Metalle
    • Nanomaterialien
    • Polymere
    • Polymer-Verbundwerkstoffe
    • Edelmetalle
    • Seltenerdmetalle
  • Lieferform
    • Alle Folien, Bleche und Platten
    • Folien
    • Bleche und Platten
    • Kugeln und Perlen
    • Stangen, Stäbe, Rohre
    • Aufgewickelte Metallbleche und -bänder
    • Tiegel
    • Scheiben, Rundbleche, Rundfolien
    • Befestigungselemente
    • Fasern und Gewebe
    • Filament
    • Schäume, Netze, Wabenplatten
    • Folien, Bleche, Bänder und Platten
    • Lichtdichte Folien
    • Schichtstoffe
    • Metallisierte Folien
    • Pulver und Granulate
    • Einkristalle
    • Sputtertargets
    • Dünnfolien und beschichtete Dünnfolien
    • Pellets und Flocken
  • Kontakt aufnehmen
  • Angebot einholen
  • Leistungen
    • Technische Lösungen
    • Prüfdienstleistungen
    • Angebote für Großabnehmer und die Industrie
    • Kundenspezifische Drähte
    • Kundenspezifische Einkristalle
    • Kundenspezifische Keramikkomponenten
    • Kundenspezifische Legierungspulver
    • Kundenspezifische Polymerkomponenten
    • Mikrofertigung
    • Polymerfolienverarbeitung
    • Fertigungsverfahren
    • Walzen und Metallfolienherstellung
    • Werkstoffanpassung
    • Werkstückbearbeitung
  • Anwendungen
    • Additive Fertigung
    • Brennstoffzellen
    • Dünnschichttechnologien
    • Glastechnik
    • Katalysatoren
    • Lithium-Ionen-Batterien
    • Mikroskopie
    • Sensoren
    • Umweltfreundliche Technologien
  • Branchen
    • Wissenschaft und Forschung
    • Luft- und Raumfahrt
    • Automobilbau
    • Chemische Produktion
    • Elektronik und Bioelektronik
    • Brennstoffzellen und Wasserstoffspeicher
    • Biowissenschaften und Biomaterialien
    • Medizintechnik
    • Bergbau und Metallurgie
    • Nanomaterialien
    • Nukleartechnik
    • Öl- und Gasindustrie
    • Optik
    • Verpackungsindustrie
    • Labortechnik
    • Weltraum- und Satellitentechnik
    • Batterie- und Speichertechnik
    • Vakuumtechnik
  • Ressourcen
    • Neuigkeiten & Informationen
    • Blog
    • Podcasts
    • Events und Webinare
    • Jobs und Karriere
    • FAQs
    • Goodfellow-Vertriebshändler
    • Wissenschaftliches Glossar
  • Über uns
    • Mehr zum Goodfellow-Unternehmensverbund
    • Informationen zu Goodfellow
    • Informationen zu Potomac Photonics
    • Informationen zu Suisse Technology Partners
    • Informationen zu BAS (Bureau of Analysed Samples)
Sprache
de-flag store-flag
  • EU Website
  • French Website
  • UK Website
  • US Website
  • Global Website
Konto

Kostenloser Versand

Kundenspezifische Materialien

99 % aller Produkte auf Lager

Kein Mindestbestellwert

Kostenloser Versand

Kundenspezifische Materialien

99 % aller Produkte auf Lager

Kein Mindestbestellwert

Kostenloser Versand

Kundenspezifische Materialien

99 % aller Produkte auf Lager

  • Startseite
  • Resources
  • Werkstoffe für Höchstgeschwindigkeiten: Die Materialwissenschaft im Dienst der Formel 1

Werkstoffe für Höchstgeschwindigkeiten: Die Materialwissenschaft im Dienst der Formel 1

Blog Menu

Blogsuche

    Kategorien

    • Blog (99)
    • Events (3)
    • News (32)
    • Podcasts (57)
    • Case Studies (6)
    Meine Merkliste
    Zuletzt hinzugefügte Produkte
    Ihre Merkliste ist leer.
    Materials in Formula One
    4. Juli 2024
    Werkstoffe für Höchstgeschwindigkeiten: Die Materialwissenschaft im Dienst der Formel 1

    Das erste Grand-Prix-Rennen auf britischem Boden fand 1926 in Brooklands statt. Heute finden Rennsportliebhaber heulende Motoren, quietschende Reifen und Nervenkitzel in Silverstone, wo der Große Preis von Großbritannien seit 1948 einmal jährlich ausgetragen wird. In einem Spektakel, das die Spitzenleistungen der Motorsporttechnik, des menschlichen Könnens und der Materialienwissenschaft demonstriert, werden dieses Wochenende die modernsten Formel-1-Rennwagen aller Zeiten über den legendären Silverstone Circuit düsen. Dabei helfen innovative Werkstoffe dabei, technische und sportliche Leistungsgrenzen zu überwinden.

    Während Lando Norris und Max Verstappen ihren Kampf um die Formel-1-Spitze auf der Heimstrecke von Norris hoffentlich ohne weiteren Crash fortsetzen, werfen wir einen Blick auf die Wunderwerkstoffe, aus denen ihre Autos bestehen.

     

    Bausteine eines Formel-1-Wagens:

    Kohlefaser-Verbundwerkstoffe (CFK)

    Im Kern jedes Formel-1-Rennwagens steckt ein Material, das stärker ist als Stahl und leichter als Aluminium. Als Teil von komplexen Verbundwerkstoffen bildet es die Grundlage von Fahrwerk und Karosserie. Doch es macht das Fahrzeug nicht nur schneller und wartungsärmer, sondern auch sicherer für seinen Piloten.

    • Grundwerkstoff der F1-Autokonstruktion
    • Außergewöhnliches Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht für rasantes Beschleunigen, Kurvenfahren und Bremsen
    • Wichtiger Schutz bei Unfällen durch Absorption und Ableitung der kinetischen Energie

    Graphen

    Während Carbonfasern im Motorsport die Nase buchstäblich vorn haben, steht die materialwissenschaftliche Entwicklung in diesem Bereich niemals still. Graphen könnte die Rennwagentechnik schon bald revolutionieren, auch wenn gesetzliche Auflagen, Kostennachteile und Produktionsschwierigkeiten seine breitere Anwendung bisher verhindert haben.

    • Einlagiger Kohlenstoff mit enormem Anwendungspotenzial
    • Gilt als möglicher Schlüssel zu verbesserter Reifenhaftung, Aerodynamik und Batterietechnologie

    Titanlegierungen

    Nicht nur bei der Konstruktion von Karosserie und Fahrgestell spielt die Materialwissenschaft eine Rolle. Abgesehen von aerodynamischen Aspekten und Gewichtseinsparungen ist der Motor das wichtigste Kriterium für die Leistung eines F1-Fahrzeugs. Ein alter Werbeslogan der Formel 1 lautete „We sell noise!“ Wenn es um hohe Drehzahlen und röhrende Motoren geht, sind Titanlegierungen nicht wegzudenken.

    • Verwendet für kritische Motorkomponenten wie Pleuelstangen und Ventile
    • Äußerst fest und hitzebeständig
    • Sorgt für hohe Drehzahlen und lässt leistungsstarke Motoren ordentlich aufheulen

    Innovative Keramikbeschichtungen

    Für viele Komponenten kommen außerdem Keramikwerkstoffe zum Einsatz, die dazu beitragen, dass der Motor auch unter extremen Bedingungen nicht überhitzt.

    • Verwendung für Kolben und Zylinder, um Reibung, Verschleiß und Wärmeübertragung zu reduzieren
    • Schutz des Motors vor extremen Temperaturen und Erhöhung der Lebensdauer von Bauteilen

    Fahrersicherheit

    „Motorsport ist gefährlich“ steht auf jeder Eintrittskarte für Motorsportveranstaltungen. Die unablässige Suche nach Sicherheitsverbesserungen hat zu bemerkenswerten Fortschritten bei den eingesetzten Materialien im Fahrzeug selbst und auf der Rennstrecke geführt. Aramidfasern wie Kevlar und Zylon sorgen für Festigkeit und Hitzebeständigkeit, während energieabsorbierende Schaumstoffe und Wabenstrukturen den Fahrer bei einem Unfall oder Brand schützen. Einer der spektakulärsten Unfälle in der Geschichte der Formel 1 ereignete sich 2020 beim Großen Preis von Bahrain. Als Romain Grosjean schon kurz nach dem Start des Rennens ungebremst in die Leitplanke raste, ging sein Auto unmittelbar in Flammen auf. Trotzdem wurde der Franzose dank der Materialien, aus denen sein Anzug, Helm und das Cockpit gefertigt waren, bei dem Inferno jedoch nur leicht verletzt.
     

    • Material für Fahreranzüge, Helme und Cockpitschutzeinrichtungen
    • Äußerst fest und hitzebeständig, mit hoher Schutzwirkung bei Unfällen und Bränden
    • Strategisch im Fahrgestell platziert, um Aufprallenergie abzubauen
    • Wirkung als Stoßdämpfer, um den Aufprall für den Fahrer und das Verletzungsrisiko zu minimieren

    Siliciumdioxid und Polymere

    Die Reifentechnik ist ein weiterer Bereich, den Formel-1-Konstrukteure kontinuierlich weiterentwickeln und verbessern. Dabei bleibt die Suche nach nachhaltigen Produkten eine zentrale Aufgabe. Darum testen Materialwissenschaftler unter anderem umweltfreundliche Werkstoffe wie Naturkautschuk und recycelte Fasern, um die ökologischen Auswirkungen der Reifenproduktion zu verringern.

    • Siliciumdioxid verbessert die Haftung bei Nässe.
    • Polymere weisen die nötige Elastizität auf, um den enormen Kräften bei Kurvenfahrten und Bremsvorgängen standzuhalten.

    Formel Eins: Paradebeispiel für Materialinnovation

    Wenn die Rennwagen dieses Wochenende in Silverstone wieder einmal über den Asphalt jagen, lohnt es sich darüber nachzudenken, dass in all den schnittigen Karosserien und röhrenden Motoren eine Menge technischer Erfindungsreichtum steckt. Die Materialien, aus denen diese Fahrzeuge bestehen, ermöglichen es den Piloten, an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit zu gehen, und machen den Motorsport gleichzeitig sicherer als je zuvor.

    Die Formel 1 zeigt die Bedeutung der Materialwissenschaft für den technischen und gesellschaftlichen Fortschritt. Von Kohlefasern bis zum Zukunftswerkstoff Graphen helfen uns innovative Materialien dabei, neue Spitzenleistungen zu erzielen. Die im Motorsport verwendeten Werkstoffe sind die leisen Verbündeten der Fahrer in diesem perfekten Zusammenspiel aus Wissenschaft und Geschwindigkeit.

     

    Goodfellow-Werkstoffe entdecken
    Mark Daniels
    by Mark Daniels
    Posted in: Blog
    Did you like this post?
    3
    Previous article: Goodfellow sichert sich seine erste US-amerikanische Produktionsstätte mit der Übernahme von Potomac Photonics
    Next article: Ep# 13 - Microfabrication: the new services available from Goodfellow
    Related posts
    Nanomaterials in the Automotive Industry
    Nanomaterials in the Automotive Industry
    24. Mai 2021
    Our top five sustainable materials
    Our top five sustainable materials
    19. März 2021
    Bridging the Gap with Green Graphene
    Bridging the Gap with Green Graphene
    12. Oktober 2019
    7 Irish Innovations that Changed the World
    7 Irish Innovations that Changed the World
    7. März 2023
    International deal paves the way for Goodfellow’s scientific industry expansion
    International deal paves the way for Goodfellow’s scientific industry expansion
    13. Januar 2023
    NASA’s First-Ever Planetary Defence Test is a Success
    NASA’s First-Ever Planetary Defence Test is a Success
    28. September 2022
    Goodfellow confirms its JOSCAR certification
    Goodfellow confirms its JOSCAR certification
    20. September 2021
    The Discovery of Penicillin
    The Discovery of Penicillin
    23. August 2021
    Artificial Intelligence - the full account
    Artificial Intelligence - the full account
    16. August 2021
    Janssen’s Microscope
    Janssen’s Microscope
    12. Juli 2021
    Polyimide Film
    Polyimide Film
    14. Juni 2021
    Technical glass applications
    Technical glass applications
    14. Juni 2021
    The history of fingerprinting
    The history of fingerprinting
    14. Juni 2021
    Who brought the spark?
    Who brought the spark?
    24. Mai 2021
    Nanomaterials in the Automotive Industry
    Nanomaterials in the Automotive Industry
    24. Mai 2021
    Our top five sustainable materials
    Our top five sustainable materials
    19. März 2021
    Bridging the Gap with Green Graphene
    Bridging the Gap with Green Graphene
    12. Oktober 2019
    7 Irish Innovations that Changed the World
    7 Irish Innovations that Changed the World
    7. März 2023
    International deal paves the way for Goodfellow’s scientific industry expansion
    International deal paves the way for Goodfellow’s scientific industry expansion
    13. Januar 2023
    NASA’s First-Ever Planetary Defence Test is a Success
    NASA’s First-Ever Planetary Defence Test is a Success
    28. September 2022
    Goodfellow confirms its JOSCAR certification
    Goodfellow confirms its JOSCAR certification
    20. September 2021
    The Discovery of Penicillin
    The Discovery of Penicillin
    23. August 2021
    Artificial Intelligence - the full account
    Artificial Intelligence - the full account
    16. August 2021
    Janssen’s Microscope
    Janssen’s Microscope
    12. Juli 2021
    Polyimide Film
    Polyimide Film
    14. Juni 2021
    Technical glass applications
    Technical glass applications
    14. Juni 2021
    The history of fingerprinting
    The history of fingerprinting
    14. Juni 2021
    Who brought the spark?
    Who brought the spark?
    24. Mai 2021
    Nanomaterials in the Automotive Industry
    Nanomaterials in the Automotive Industry
    24. Mai 2021
    Our top five sustainable materials
    Our top five sustainable materials
    19. März 2021
    Bridging the Gap with Green Graphene
    Bridging the Gap with Green Graphene
    12. Oktober 2019
    Anmeldung bei Ihrem Kundenkonto
    Neue Kunden

    Ein Konto bietet verschiedene Vorteile: Sie koennen Bestellungen schneller abschliessen mehrere Lieferadressen speichern. Bestellungen verfolgen und mehr

    Neue Kunden
    Registrierte Kunden

    Bitte melden Sie sich bei Ihrem Konto an um eine Bestellung vorzunehmen

    Passwort vergessen?
    Get a Quote for

    Melden Sie sich für den Goodfellow Newsletter an

    Newsletter

    Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich damit einverstanden, dass Goodfellow meine persönlichen Daten in Übereinstimmung mit der Datenschutzerklärung verarbeitet. Mir ist bekannt, dass ich meine Zustimmung jederzeit widerrufen und meine Einstellungen aktualisieren kann.

    Goodfellow GmbH
    UNSERE LEISTUNGEN
    • Materialprüfung und Analysen
    • Produktanpassung und -entwicklung
    • Angebote für Großabnehmer und die Industrie 
    • Technische Lösungen
    • Werkstückbearbeitung
    • Mikrofertigung
    Ressourcen
    • Nachrichten
    • Podcasts
    • Blog
    • Events & Webinare
    • FAQ's (Häufig gestellte Fragen)
    • Vertriebshändler
    • Wissenschaftliches Glossar
    • Mengenrabatte
    Rechtliches
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Qualität und Compliance
    • Datenschutzbestimmungen
    • Erklärung zur Bekämpfung von Sklaverei, Kinderarbeit und Menschenhandel
    • Bestellungen und Rücksendungen
    Unternehmen
    • Über Goodfellow
    • Über Potomac Photonics
    • Jobs & Karriere
    • Kontakt
    maestro mastercard mastercard-securecode verifiedbyvisa visa visa-electron
    100 % sicheres Einkaufen. Geschützt durch 2048-Bit-SSL-Verschlüsselung
    stripe
    © 2024 Goodfellow GMBH. Alle Rechte vorbehalten. Registriert in Deutschland: Nr. HRB 152991 | Mehrwertsteuer-Registrierung: DE 11261047 8

    Sitemap | Cookie-Richtlinie

    Folgen Sie uns

    Twitter Facebook LinkedIn YouTube