Goodfellow erwirbt zwei weitere Firmen, um Marktposition im Werkstoffbereich zu stärken

Aquisition News NY Times Square
9. April 2025
Goodfellow erwirbt zwei weitere Firmen, um Marktposition im Werkstoffbereich zu stärken

Strategische Akquisitionen – Goodfellow integriert zwei neue Unternehmen, um seine Marktposition im Werkstoffbereich weiter zu stärken

Zwei wichtige Firmenzukäufe binnen weniger Wochen sollen einem führenden britischen Anbieter von Hochleistungswerkstoffen und Metallen dabei helfen, sein Engagement für Innovation und Kundennähe zu untermauern und gleichzeitig sein Portfolio für eine nachhaltige Zukunft zu erweitern.

Durch die Übernahme des in Großbritannien ansässigen Bureau of Analysed Samples (BAS) und der Schweizer Firma Suisse Technology Partners (STP) erhält Goodfellow Zugang zu hochmodernen Werkstoffprüflaboren und kann sich zudem eine herausragende Marktstellung im Bereich zertifizierter Referenzmaterialien (CRM) sichern.

Beide Akquisitionen tragen dazu bei, die Rolle des Unternehmens als Schlüsselakteur für Forschung und Industrie zu festigen, indem es ein breit gefächertes Angebot von über 170.000 Werkstoffen sowie umfangreiche Dienstleistungen in der Werkstoffanpassung, -zertifizierung, -produktion und -prüfung bereitstellt. 

Nach dem Erwerb des US-Mikrofabrikationsspezialisten Potomac Photonics letzten Sommer markieren diese Zukäufe einen weiteren wichtigen Schritt auf dem ehrgeizigen Wachstumskurs des Unternehmens, das in den nächsten zwei Jahren einen Umsatz von über 50 Millionen Pfund anstrebt.

„Anfang des Jahres haben wir uns das ehrgeizige Ziel gesetzt, Goodfellow durch organisches Wachstum und strategische Akquisitionen weiter auszubauen. Die beiden Übernahmen sind für die langfristige Ausrichtung unseres Unternehmens damit von großer Bedeutung“, erklärte Goodfellow-Geschäftsführer Simon Kenney in einem Interview.

„Mit jahrzehntelanger Erfahrung zählt BAS zu den führenden Anbietern von zertifizierten Referenzmaterialien (ISO:17034 und ISO/IEC:17025), die in den Bereichen Elektronik, erneuerbare Energien, Automobilbau, Verteidigung und Medizin eine zentrale Rolle bei der Produktentwicklung spielen.“

Er fährt fort: „Suisse TP ergänzt diesen Deal auf ideale Weise. Mit seinem herausragenden Ruf in Forschungskreisen, seinen zertifizierten Laboren und umfassender Expertise in der Oberflächentechnologie schließt das Unternehmen die Lücke zwischen Werkstoffbereitstellung und Anwendungstests.“

Goodfellow, das 2021 eine Investition von Battery Ventures erhielt, verfügt über eine breite Auswahl an Metallen, Legierungen, technischer Keramik, Polymeren, Verbindungen und Verbundwerkstoffen.

Das Unternehmen gilt als verlässlicher Partner für Forschung und Entwicklung, Hochtechnologie, Raumfahrt und Wissenschaft. Mit Standorten in Europa, Nordamerika und China ist es international breit aufgestellt.

Am Hauptsitz im englischen Huntingdon stellt der Werkstoffspezialist darüber hinaus verschiedene Fertigungsverfahren bereit, darunter Walzen, Galvanisieren, Sputtern, Wärmebehandlung, Stanzen, Drehen, Schneiden und Sägen.

„Mit diesen Akquisitionen steigern wir den Nutzen für unsere Kundinnen und Kunden und ergänzen unser Leistungsspektrum um essenzielle Komponenten wie zertifizierte Referenzmaterialien und zusätzliche Prüfdienstleistungen“, so der Geschäftsführer.

„Weitere Firmenzukäufe sind geplant, und die Gespräche verlaufen in verschiedenen Bereichen vielversprechend“, verriet er zum Schluss.

Das 2024 von der Sunday Times als bester Arbeitgeber des britischen Mittelstandes ausgezeichnete Goodfellow-Unternehmen sucht aktuell qualifizierte Mitarbeiter:innen für seine Standorte im Vereinigten Königreich und im Ausland.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.goodfellow.com/de sowie auf den Social-Media-Kanälen des Unternehmens.

Goodfellow CEO Simon Kenney

Previous article:
Next article:
Related posts