Unterstützung einer wachsenden Branche
Dank kontinuierlicher Fortschritte in der Materialwissenschaft, der Nanotechnologie und der Biotechnologie sind wir in der Lage, Materialien und Lösungen anzubieten, die entsprechend dem heutigen Bedarf auf individuelle Anwendungsfälle zugeschnitten sind.
Zu den Aufgaben, vor denen die chemische Industrie steht, gehören Umweltschutzfragen, Sicherheitsbestimmungen und das öffentliche Image. Gemeinsam mit dem Streben nach einem Einklang zwischen Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit treiben sie „grüne Innovationen“ voran.
Die Werkstoffproduktion ist noch immer ein Hauptbereich der chemischen Industrie; sie liefert Kunststoffe, aber auch Produkte auf Metallbasis. Durch die Optimierung eines Werkstoffs, insbesondere des Verhältnisses von Festigkeit zu Gewicht, kann auch der Energieverbrauch des hergestellten Endprodukts gesenkt werden. Dies wird u. a. in der Luft- und Raumfahrttechnik versucht. Aus materialwissenschaftlicher Sicht stellen chemische Produktionsverfahren oft eine Herausforderung dar, weil viele Reaktionen hohe Temperaturen, Drücke oder korrosive Verbindungen beinhalten.
Goodfellow ist auf die Entwicklung und Bereitstellung von Hochleistungswerkstoffen spezialisiert. Neben unserer Palette mit 170.000 Standardprodukten bieten wir Lösungen an, die exakt auf Ihre speziellen Anforderungen zugeschnitten sind.




Unser Produktangebot
Goodfellow bietet eine Vielzahl hochwertiger Materialien für Ihre Anwendungszwecke an, darunter:
- Macor® Platten
- PEEK-Rohre
- Rohre aus rostfreiem 304-Stahl
- Aluminiumoxid-Tiegel
- Tantalfolien
- Folien und Bleche aus rostfreiem 316-Stahl
- Polyethylen-Folien und -Platten
- Quarzrohre
Keramikwerkstoffe für die chemische Industrie
Keramische Werkstoffe zählen zu den Hauptprodukten von Goodfellow. Das Sortiment umfasst in diesem Segment mehr als 600 verschiedene Materialien.
Im Vergleich zu Legierungen weisen die meisten keramischen Werkstoffe eine geringere Dichte auf.
Durch Veränderung ihrer chemischen Zusammensetzung oder Materialstruktur können keramische Werkstoffe an den jeweiligen Anwendungszweck angepasst werden. Für den Einsatz in der chemischen Industrie macht man sich insbesondere ihre hohe Korrosions- und Temperaturbeständigkeit zunutze.
Wenden Sie sich an Goodfellow, damit wir Sie mit unserer umfangreichen Expertise dabei unterstützen können, das passende Material für Ihre chemischen Verfahren zu finden.


Legierungen für die chemische Industrie
Das Goodfellow-Angebot umfasst Legierungen, die für die chemische Produktion besonders geeignet sind.
Ein Beispiel hierfür sind Nickellegierungen, die eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit aufweisen und auch bei sehr hohen Temperaturen ermüdungsfest sind. Sie werden daher häufig zur Herstellung chemischer Reaktionsbehälter verwendet.
Ein weiterer Vorzug von Legierungen ist, dass die Werkstoffeigenschaften durch eine Veränderung der Materialanteile präzise eingestellt werden können. Neben verschiedenen Standardlegierungen wie Nickel 200/201 bieten wir Inconel-Legierungen verschiedener Güteklassen an, darunter 600, 625, 617 und 718.


Hastelloy®
Eine weitere Nickellegierung ist Hastelloy®, das v. a. in der Öl- und Gasindustrie anzutreffen ist. Aufgrund seiner hohen Widerstandsfähigkeit stellt es eine gute Alternative zu rostfreiem Stahl dar.
Der geringe Molybdänanteil in der Legierung sorgt dafür, dass sich der Werkstoff in reduzierenden Umgebungen stabiler verhält als andere Materialien (einschließlich Inconel, welches dafür besser für den Einsatz unter oxidierenden Bedingungen geeignet ist).


Cobaltlegierungen
Cobaltlegierungen haben einen noch höheren Schmelzpunkt als Nickelverbindungen und eignen sich gut für additive Fertigungsverfahren. Der Werkstoff kommt deshalb häufig zum Einsatz, wenn Bauteile mit komplexen geometrischen Formen benötigt werden, die mit anderen Verfahren nicht ohne Weiteres herzustellen sind.


Havar®
Havar® Legierungen zeichnen sich durch eine besonders hohe mechanische Festigkeit aus. Im technischen Bereich ist dies ein wichtiger Vorteil. Wegen ihrer hohen Korrosionsbeständigkeit finden sich Havar® Folien u. a. als Drucksensormembranen in Geräten, die unter widrigen Umgebungsbedingungen betrieben werden. Das Material ist außerdem bioverträglich.


Eisenlegierungen
Eisenlegierungen wie rostfreie Stähle und Chromalloy® werden aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften in vielen Bereichen geschätzt.
Nichtrostende Stähle existieren in verschiedenen Qualitäten, darunter 316, 316L, 304, 410 usw., die jeweils ein unterschiedliches Maß an Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit und Verarbeitbarkeit bieten.
Chromalloy® ist demgegenüber v. a. für seine außergewöhnliche Hochtemperaturbeständigkeit bekannt. Dadurch eignet es sich optimal für den Bau von Komponenten, die extremer Hitze ausgesetzt sind, beispielsweise Gasturbinentriebwerken.
Neuigkeiten