CEO - Potomac
Mike is the CEO of Potomac Photonics and has a degree in biochemistry
Potomac CEO M. Adelstein highlights Potomac's 2024 achievements and 2025 plans, which focus on expanded capabilities, new materials and strong customer engagement.
Wir bieten Lecktestleistungen und präzisionskalibrierte Lecks zur Prüfung der Behälterverschlussintegrität (CCIT) von Pharmaverpackungen aus vielen Materialien.
Schattenmasken leiten Licht mit Präzision an eine exakte Stelle durch eine Schablone. Wir stellen Löcher mit 1 µm Durchmesser für hochauflösende Masken her.
Die Mikrofluidik nutzt Halbleiterfertigungsverfahren, um komplexe molekularbiologische Aufgaben schneller und kostengünstiger zu erfüllen.
Durch Plasmabehandlung, UV/Ozon- oder chemische Verfahren und Tenside kann die Wasseraffinität von COC-Kunststoffen für Mikrofluidikanwendungen verbessert werden.
Organ-on-a-Chip-Plattformen bieten eine ethisch vertretbare Alternative zu Tierversuchen für die Arzneimittelforschung. Goodfellow unterstützt die Technologie mit innovativen Miniaturisierungslösungen und Fertigungsverfahren wie UV-Laser und Mikro-CNC-Bearbeitung, vom Prototyp bis zur Serienreife.
Siliciumwafer sind ein wichtiger Baustein für verschiedene Technologien. Mit der Übernahme von Potomac Photonics zählen wir nun zu den Vorreitern bei ihrer Herstellung und Optimierung. Als Branchenpionier hat das Unternehmen signifikante Fortschritte bei der Herstellung von Präzisionsstrukturen und Mikrolöchern in Siliciumwafern sowie bei der Vereinzelung von Mikrochips (Wafer-Dicing) gemacht.
Kapton-Polyimid ist in vielen Branchen unverzichtbar. Die Goodfellow-Abteilung Potomac Photonics ist auf seine Laser-Mikrobearbeitung spezialisiert und liefert Kapton-Lösungen von der ersten Idee bis zur Serienreife.
Unter dem Begriff „Rapid Prototyping“ versteht man verschiedene Verfahren zur schnellen Fertigung von Konzeptbauteilen. Dabei liegt die Betonung auf dem Wörtchen „schnell“ („rapid“). Im heutigen Internetzeitalter mit seiner Produktverfügbarkeit auf allen möglichen Plattformen, immer kürzeren Lieferfristen und dem Kundenwunsch nach sofortiger Bedürfnisbefriedigung können sich nur noch die wenigsten Unternehmen langwierige Prototypenverfahren leisten. Hierfür bietet das Rapid Prototyping praktische Lösungen.