Titan wurde 1791 in Creed, Cornwall, von Reverend William Gregor entdeckt und unabhängig davon von M.H. Klaproth in Berlin. Titan ist ein hartes, silberglänzendes Metall, das durch Erhitzen des Tetrachlorids mit Magnesium oder Calcium gewonnen wird. Titan ist ein relativ verbreitetes Element; Es kommt in der Erdkruste mit einer Häufigkeit von 5600 ppm vor. Titan bildet eine schützende Oxidschicht auf seiner Oberfläche und ist daher korrosionsbeständig. In Pulverform verbrennt Titan jedoch an der Luft. Bei niedrigen Temperaturen neigt Titan zur Trägheit; Bei höheren Temperaturen verbindet es sich jedoch mit einer Anzahl von Reagenzien. Titan und seine Legierungen zeichnen sich durch ihre Leichtigkeit, Belastbarkeit und Korrosionsfestigkeit aus. Deshalb werden sie in großem Umfang in der Luft- und Raumfahrtindustrie verwendet. Darüber hinaus eignet sich Titan aufgrund dieser Eigenschaften für den Einsatz im medizinischen Bereich (z.B. als Material für künstliche Hüftgelenke). Titandioxid (TiO₂) wird als weißes Pigment in Mal- und Anstrichfarben sowie Kunststoffen gebraucht, da es zu guter Deckfähigkeit führt. Der gleiche Stoff wird auch bei der Herstellung von hitzebeständigem und haltbarem Glas verwendet, wobei das TiO₂ bestimmte Anteile des Sodas ersetzt. Titancarbid wird bei der Produktion von Sinterhartmetallen eingesetzt.Folie - Dünne Platte aus Reinmetall bzw. Metallegierungen. Aufgrund ihres spröden Zustands werden manche Folien durch eine einseitige Acryl- bzw. Polyesterbeschichtung verstärkt (siehe Sektion Verstärkungen!).