Platin war den südamerikanischen Ureinwohnern bereits in vorkolumbianischer Zeit bekannt und wurde ungefähr 1750 in Europa eingeführt. Platin zählt zur Gruppe der Platinmetalle, es ist glänzend, schmied- und verformbar. Es kommt in der Erdkruste mit einer Häufigkeit von ca. 0,001 ppm. Von allen Elementen der Gruppe (Pt, Pd, Os, Ir, Rh und Ru) ist es das wichtigste. Platin wird weder von Sauerstoff noch von Wasser angegriffen und ist unlöslich in allen Säuren, mit Ausnahme von Königswasser oder geschmolzenen Alkalien. Platin wird auf vielen Gebieten verwendet, wie z.B. bei der Herstellung von Gewichten und Eichmaßen, in der elektronischen Industrie für elektrische Kontakte, die hohen Temperaturen ausgesetzt werden können, und bei der Produktion von Elektroden, die Angriffen von Chemikalien ausgesetzt werden können. Ganz besonders verbreitet und wichtig ist die Verwendung von Platin in Auspuffkatalysatoren, deren keramische Wabenstruktur mit Platin beschichtet ist. Platin wird ebenfalls bei der Schmuckherstellung eingesetzt und wie Gold und Silber hat es seinen eigenen Feingehaltsstempel.Folie - Dünne Platte aus Reinmetall bzw. Metallegierungen. Aufgrund ihres spröden Zustands werden manche Folien durch eine einseitige Acryl- bzw. Polyesterbeschichtung verstärkt (siehe Sektion Verstärkungen!).