Voreinstellungen
SpracheDeutsch
WährungUSD
Liefern anvereinigte Staaten von Amerika

Voreinstellungen

USD
    Gesamt:
     
     Produkte  Artikel
    Versand FREI *

    *Es können eingeschränkte Liefergebühren anfallen

    Einloggen | Anmelden

    Produktzusammenfassung von Magnetisches Formgedächtnis-Material Technisches Datenblatt

    Goodfellow freut sich, die Einführung eines neuen Produkts in unserem Angebot bekanntgeben zu können - Magnetisches Formgedächtnis-Material. Dieses patentiertes NiMnGa Einkristall-Material hat einige sehr innovative Eigenschaften.

    Eigenschaften

    Material

    NiMnGa Einkristall

    Dichte

    8 g cm-3

    Schmelzpunkt

    1130°C

    Dehnung im Magnetfeld

    Bis zu 6%, typischerweise 3 bis 5%

    Zykluszeiten

    Bis zu 1 bis 2 kHz

    Kraftdichte

    Ca. 2 MPa

    Ausgangsleistung (Kraft x Hub)

    Max 100 kJ/m3

    Lebensdauer

    SMehrere hundert Millionen Zyklen

    Magnetfeld

    <0.8T

    Maximale Betriebstemperatur

    45°C

    Temperatur  – Austenitische Umwandlung

    50°C

    Temperatur  – Martensitische Umwandlung

    50°C

    Curie-Temperatur

    95-105°C

    Kristallisationspunkt

    1090°C

    Wäremeausdehnungskoeffizient

    20 x10-6 K-1 (@20-100°C)

    Temperaturleitfähigkeit

    4.4 mm2 s-1 (@ 22°C)

    Wärmeleitfähigkeit

    16 W m-1 K-1 (@ 22°C)

    Elektrischer Widerstand

    70 µOhm cm

    Temperaturkoeffizient

    0.003 K-1

    Elastizitätsmodul1

    8-20 GPa

    Härte - Vickers

    130

    Druckspannung

    >700 MPa

    Anfangspermeabilität (schwere Richtung)

    2

    Maximale Permeabilität (leichte Richtung)

    90

    Koerzitivkraft, Hc

    4000 A m-1

    Stärke des Aktivierungsfeldes2

    150 kA m-1

    Sättigungsinduktion2

    0.6 T

    Sättigungsremanenz

    0.02 T

    Aus dem Druckspannungsverlauf der einfach gehärteten Probe abgeleitetes Modul

    bei Spannung von 0 mPa

    Schnelle Reaktionszeit

    Dehnungs- und Feldbeispielkurven auf verschiedenen Vorspannungsebenen im Vergleich, gemessen bei 22°C

    Spannungs- und Dehnungsbeispielkurven im Vergleich, gemessen bei 22°C

    Anweisungen

    Bitte beachten Sie folgende Anweisungen:

    • Erhitzen Sie die Probe nicht über 45 °C.1
    • Setzen Sie das Material keinen Spannungen über 5 MPa aus.1
    • Biegen Sie das Material nicht und setzen Sie es keinen sonstigen ungleichmäßigen Spannungen aus.1
    • Setzen Sie die oben als „D“ bezeichnete Oberfläche keinem Magnetfeld oder keiner Spannung aus.1
    • Bauen Sie gleichmäßige Magnetfelder senkrecht zur mit einem blauen Punkt gekennzeichneten Oberfläche auf.
    • Wir empfehlen die Aufzeichnung des mechanischen, des Wärme- und Magnetverlaufs jeder Probe.

    1Das Material wird nicht zerstört, seine Zwillingsstruktur könnte jedoch verändert werden. Diese kann durch geschultes Personal einfach wieder hergestellt werden.

    Literatur

    1. E. Pagounis, Mater. Sci. Eng. R 56, 33 (2007).
    2. O. Heczko, L. Straka, J. Appl. Phys. 94, 7139 (2003).
    3. E. Pagounis, M. Laufenberg, Proceedings 12th International Conference on New Actuators, ACTUATOR 2010, pp. 731-733, 14-16.6.2010, Bremen, Germany.
    4. E. Pagounis, A. Laptev, J. Jungwirth, M. Laufenberg, M. Fonin, Scripta Mater. 88, 17 (2014).

    Sorry, but you need to update your browser to use our website.

    We apologise for any inconvenience this may cause and thanks for your patience.

    To place a phone order:
    US:1 800 821 2870
    UK: 0800 731 4653

    Customer Support: info@goodfellow.com

    Thank you
    The Goodfellow Team

    Sprechen Sie mit unserem Expertenteam, indem Sie anrufen 0800 731 4653 (UK), oder füllen Sie das untenstehende Formular aus.