1755 in Edinburgh von Joseph Black entdeckt und 1808 in London von Sir Humphrey Davy isoliert. Magnesium ist ein glänzendes, weißes und relativ weiches Metall. Es ist eines der häufigsten Elemente in der Erdkruste (23.000 ppm). Als Pulver ist Magnesium extrem reaktiv, in fester Form oxidiert es nur langsam in der Luft und reagiert langsam mit Wasser. In reiner Form kommt Magnesium nicht in der Natur vor, es wird jedoch in Verbindung mit anderen Elementen in Mineralien angetroffen, wie z.B. in Magnesit (vor allem MgCO₃ und Dolomit, dem Doppelcarbonat aus Magnesium und Calcium). Wie andere Elemente der Gruppen 1 und 2 des Periodensystems kann Magnesium durch Elektrolyse des geschmolzenen Halogenids hergestellt werden. Anwendungsbereiche: U.a. als Deoxidator für Kupfer-, Messing- und Nickellegierungen. Es wird ebenfalls als Legierungszusatz für verschiedene Legierungen auf Aluminiumbasis verwendet. Magnesium ist Grundlage fester, leichter Legierungen, die in der Luftfahrt- und Automobilindustrie verwendet werden (z.B. bei Motorbaugruppen). Legierungen von Magnesium mit Zirkonium und Thorium wurden ebenfalls auf ihre Verwendungsfähigkeit in der Luftfahrtindustrie überprüft. Reinmagnesium kann ebenfalls als Opferelektrode eingesetzt werden, um andere Metalle zu schützen.Mikroblatt - Extrem dünner Metallfilm auf einem entfernbaren Träger. Mikroblätter sind für die Metalle nicht verfügbar, die ohne Verstärkung zu spröde sind. Die Mikroblätter sind auf einer speziell behandelten Verstärkung, die das Abtrennen jeder Metallschicht von der Verstärkung ermöglicht. Bei jeder Lieferung werden ausführliche Hinweise gegeben, wie man die Verstärkung entfernen kann.