1735 von G. Brandt in Stockholm entdeckt. Cobalt ist ein hartes, graues Metall mit ferromagnetischen Eigenschaften. Man trifft Cobalt in der Regel zusammen mit Nickel in Arsenerzen an; seine Häufigkeit in der Erdkruste liegt bei 20 ppm. Cobalt ist vergleichsweise unreaktiv, es verhält sich an der Luft stabil und wird von verdünnten Säuren nur langsam angegriffen. Cobalt verbindet sich weder mit Wasserstoff noch Stickstoff, es reagiert jedoch mit Kohlenstoff, Sauerstoff und bei erhöhten Temperaturen mit Dampf. Die Verbindung von Cobalt und Dampf ergibt CoO. Cobaltsalze sind seit Jahrhunderten bekannt und werden für die blaue Farbe in Gemälden und Keramiken verwendet. Dies trifft vor allem auf Cobaltaluminat zu, das unter dem Namen Cobaltblau und Thenards-Blau bekannt ist. Cobaltlegierungen zeichnen sich durch gute Wärme- und Oxidationsbeständigkeit aus. Zudem weisen sie eine gute mechanische Festigkeit auf. Das Metall wird ebenfalls beim Galvanisieren verwendet. Sein radioaktives Isotop, …‰Cobalt, wird in der Krebsbehandlung eingesetzt.Pulver - Kleine Partikel in einem grob definierten Größenbereich. Die Materialien, die als Vorlegierungen bezeichnet sind, sind keine echten Legierungen; Sie werden durch das Sintern einer Pulvermischung aus Komponentmetallen hergestellt, um per Diffusion eine Legierung zu erzeugen. Der daraus entstehende Kuchen wird so gemahlen und gesiebt, daß man den gewünschten Teilchengrößenbereich bekommt. Wenn nicht anders vermerkt, sind die angegebenen Partikelgrößen nur als Richtwerte zu verstehen. Wir garantieren keine bestimmte Teilchengrößenverteilung zwischen den genannten minimalen und maximalen Größen bzw. keine spezifische Partikelform.